GedichteGedichte

Gedichte Lyrik Poesie: eine thematische Sammlung von Gedichten. Hier finden Sie poetische Kostbarkeiten bedeutender Dichter: Balladen, Sonette, Sinn- und Lehrgedichte, Fabeln, Märchen, Mythen, Rätsel - besinnlich, lehrhaft, humorvoll, empfindsam, gemütvoll, romantisch, träumerisch.

Gedichte, Poesie und Lyrik sind Wortkunst. Gedichte sind Wörter, die auf der Grundlage vorwiegend ästhetischer Entscheidungen zusammengestellt werden, um ein Gefühl, eine Einstellung oder eine Geschichte auszudrücken.

"Man rettet gern aus trüber Gegenwart sich in das heitere Gebiet der Kunst, und für die Kränkungen der Wirklichkeit sucht man sich Heilung in des Dichters Träumen." (Ludwig Uhland, 1787-1862)

Gedicht

Gedichte erzählen selten eine Geschichte „direkt von der Straße“. Stattdessen konzentrieren sie sich auf Gefühle, ein Erlebnis, eine Stimmung – oder die Form des Gedichts selbst – und oft lässt sich die Bedeutung nicht direkt entschlüsseln, sondern muss interpretiert werden. Oder vielleicht gibt es keine klare Bedeutung, vielleicht will das Gedicht einfach eine Stimmung vermitteln – fast wie ein Musikstück.

Es gibt eine Reihe besonderer Merkmale, die Gedichte von Prosa unterscheiden . Zunächst einmal unterscheiden sich Gedichte oft von der Alltagssprache. Außerdem verwenden sie oft eine bildliche Sprache, da sie, wie erwähnt, oft ein bestimmtes Gefühl, Erlebnis oder eine Stimmung erzeugen müssen. Sie verwenden oft Reim und Rhythmus. Am einfachsten erkennt man Gedichte aber an ihrer Form. Sie bestehen aus Versen (abgegrenzten Zeilen) und Strophen. Man kann es so ausdrücken: Bei Gedichten entscheidet der Autor, wann zu einer neuen Zeile gewechselt wird, während es bei Prosa der Grafiker (der den Text aufbaut) ist, der dies entscheidet.

Weitere Mittel sind Halbreime, Alliteration, unerwartete oder ungewöhnliche Wörter wie Metaphern oder Kennings , Wiederholungen und Refrains, Wörter, die in einem überraschenden Kontext verwendet werden, und Onomatopoesie.

Allerdings werden bei weitem nicht alle Gedichte mit allen oben genannten Stil-Mitteln verwendet.

Lyrik

Lyrik kommt vom griechischen „lyra“, dem Saiteninstrument „Leier“. Lyrik wird oft von Musik begleitet und stellt Gefühle, Sinneseindrücke und Stimmungen des Augenblicks dar. Lyrik ist Dichtung , eine literarische Form. Sie ist oft in Versen verfasst. Lyrik singt, während andere Verse wie Heldengedichte, Lehrstücke, Epen und Fabeln Geschichten erzählen.

Die meiste lyrische Literatur sind in Versen verfasst und haben eine durchdachte Form und ein durchdachtes Muster in Betonung und Reim. Die Sprache weicht oft in Form und Wortstellung von der normalen Sprache ab. Lyrik können kann zu kategorisieren sein, da manche Dichter alles tun, um alle Formen und Konventionen zu brechen.

Poesie

Die Poesie ist eine Form der Sprache und ein literarisches Genre, das im Allgemeinen mit der Produktion von Gedichten und Liedern sowie mit dem künstlerischen Ausdruck durch Verse, Metaphern und Reime in Verbindung gebracht wird. Ihr genaues Konzept ist Gegenstand aktueller Diskussionen in der Philosophie, Kunsttheorie und Literaturtheorie, wobei der Begriff sowohl für eine Form der Sprache als auch für eine ästhetische Tätigkeit verwendet wird.

Die Poesie ist die weltweit am meisten gepflegte künstlerische Ausdrucksform und war der Ausgangspunkt für die Entstehung aller Literaturen. Sie entstand noch vor der Schrift und die erste schriftliche Aufzeichnung der Menschheitsgeschichte, das Gilgamesch-Epos, ist ein Gedicht. Im Laufe der Geschichte und in den menschlichen Gesellschaften nahm sie verschiedene Formen und Zwecke an und diente im Allgemeinen dem Ausdruck von Gefühlen und Ideen sowie dem Erzählen von Geschichten. Ihre Vertreter, die Dichter, wurden in verschiedenen Zivilisationen als mythologische Wesen und nationale Symbole verehrt.